Für die Teilnahme an diesen Kursen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Einführungskurse richten sich an alle an der Huterschen Psychophysiognomik Interessierte.
Der Schnupperkurs dient der Heranführung an die Huter’sche Psychophysiognomik. Zudem vermittelt er eine Vorstellung, wie die Ausbildung zum*r dipl. Psychophysiognom*in und der Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik›, die beide als Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltungen angeboten werden, ablaufen. Das dazugehörige Skript basiert auf einzelnen Kapiteln der Literatur zu den ersten drei Semestern des Diplomlehrgangs. Ergänzt wird das Skript durch Repetitionsfragen und Kurzaufgaben auf der internetbasierten Lernplattform Moodle. Während drei Monaten können Teilnehmer*innen des Schnupperkurses in den betreuten Foren untereinander offene Fragen zum Schnupperkurs oder den dazu gestellten Fragen diskutieren. Der Schnupperkurs kann mit einer kleinen Lernkontrolle abgeschlossen werden.
Der Beginn ist jederzeit möglich. Der internetbasierte Schnupperkurs wird nach erfolgter Anmeldung für drei Monate freigeschaltet. Den Lehrgang abschließen kann jeweils nur die angemeldete Person. Selbstverständlich können aber auch Familienmitglieder Einsicht nehmen. Ansonsten sind die urheberrechtlichen Einschränkungen zu beachten.
Kosten: Gratis
In diesem Online-Kurs lernen Sie das ABC der physiognomischen Menschenkenntnis kennen, fundiert und im Alltag nützlich anwendbar mit aktuellem Studienmaterial.
Online-Kurs: CHF 40, mit Lehrbuch CHF 59.
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom, Autor verschiedener Bücher und Herausgeber der Zeitschrift "Physiognomie und Charakter".
Nach dem Eingang des Kursgeldes erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere E-Learning-Plattform (www.carl-huter-akademie.ch), um am Lehrgang teilzunehmen. Bei allfälligen technischen Problemen steht Ihnen Konrad Aerni mit Rat und Tat zur Verfügung. Falls Sie mit der Anmeldung auch das „Lehrbuch der Menschenkenntnis“ bestellen, wird Ihnen dieses Werk nach Eingang des Kursgeldes per Post zugestellt.
Im Kursgeld inbegriffen sind (1) die Lektionen und (2) online abrufbare Tabellen, Tafeln und Aufstellungen soweit sie in den Lektionen verwendet und entsprechend erwähnt wurden.
1 |
Freitag,
27. August 2021 |
Sind Sie ein Empfindungsnaturell? oder ein Bewegungsnaturell? oder ein Ernährungsnaturell?
Die Hutersche Naturell-Lehre,
Was ist Psychophysiognomik?
Eine gefühlsphysiognomische Übung. Die Naturell-Lehre: das ABC der physiognomischen Menschenkenntnis und Psychologie. 1. Teil: Die primären Naturelle, wie sie erkennen? Charakteristik der Grundnaturelle. Wer ist willensstark und wer feinfühlig? Wer lebt nach dem Motto: Leben und leben lassen. |
2 |
Freitag,
3. September 2021 |
Wer neigt zu Extremen? Haben Sie eine starke Resilienz-Fähigkeit?
|
3 |
Freitag, 10. September 2021 16h00-16h45 |
Haben Sie eine unternehmerische Ader? Neigen Sie mehr zu journalistischer oder wissenschaftlicher Arbeit? Oder neigen Sie eher zu wirtschaftlich und kulturell verwaltender Tätigkeit? Naturell und Beruf.
Die Naturell-Lehre: das ABC der physiognomischen Menschenkenntnis und Psychologie. 3. Teil: Die sekundären Naturelle.
|
4 |
Freitag, 17. September 2021 16h00-16h45 |
Mit wem harmonieren Sie am besten? oder am wenigsten? beim Arbeiten? in einer Partnerschaft?
Die Naturell- und die Temperamentsharmonielehre. Sympathie und Antipathie. |
Änderungen vorbehalten.
Kursdaten: Freitag, 27. August, 3. September, 10. September und 17. September 2021
Kurszeit: Jeweils 16h00-16h45
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 40.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
In diesem Online-Kurs lernen Sie den Ausdruck
einzelner Gesichtszüge und Kopfformen kennen, fundiert und im Alltag nützlich anwendbar.
Online-Kurs: CHF 40, mit Lehrbuch CHF 59.
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom, Autor verschiedener Bücher und Herausgeber der Zeitschrift "Physiognomie und Charakter".
Nach dem Eingang des Kursgeldes erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere E-Learning-Plattform (www.carl-huter-akademie.ch), um am Lehrgang teilzunehmen. Bei allfälligen technischen Problemen steht Ihnen Konrad Aerni mit Rat und Tat zur Verfügung. Falls Sie mit der Anmeldung auch das „Lehrbuch der Menschenkenntnis“ bestellen, wird Ihnen dieses Werk nach Eingang des Kursgeldes per Post zugestellt.
Im Kursgeld inbegriffen sind (1) die Lektionen und (2) online abrufbare Tabellen, Tafeln und Aufstellungen soweit sie in den Lektionen verwendet und entsprechend erwähnt wurden.
1 |
Mittwoch,
14. April 2021 |
Der Ausdruck der Nase Das geistige, das auf physische Aktivitäten und das auf Lebenserhaltung und Genuss gerichtete Wollen. Die Konzentrationsfähigkeit, der Fleiß und der Tätigkeitsdrang. Gestaltungswillen, Planmäßigkeit, Selbstdisziplin und Gründlichkeit. Mangelnde Impulskontrolle, Launenhaftigkeit und Unbeherrschtheit. Das Gemüt und die Beeindruckbarkeit. Worauf es beim Erfassen de Ausdrucks der Nase ankommt. |
2 |
Mittwoch,
21. April 2021 |
Der Ausdruck des Mundes und des Untergesichtes Die individuelle Art des Genießens und des Genussbegehrens. Die Art der Gefühle, Optimismus, Pessimismus – die ganze Vielfalt individueller Abstufungen an Empfindungen, Gefühlen und Stimmungen. |
3 |
Mittwoch, 28. April 2021 16h30-17h15 |
Der Ausdruck typischer Kopfformen Verstandesmenschen, Gefühlsmenschen und Willensmenschen: wie sie erkennen? Kognitive und ökonomische Talente. |
4 |
Mittwoch, 5. Mai 2021 16h30-17h15 |
Der Ausdruck der Augen, der Augeniris und der Augenlider Die dominierende Richtung der Vorstellungen und Gedanken. Die Lebendigkeit, Geschwindigkeit oder Langsamkeit beim kognitiven Erfassen, bei der Entwicklung von Ideen und Vorstellungen sowie beim Lernen. Intellektuelle und emotionale Tendenzen und Vorgänge. Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und ethische Stabilität. |
Änderungen vorbehalten.
A Kursdaten: Mittwoch, 14. April, 21. April, 28. April und 5. Mai 2021
Kurszeit: Jeweils 16h30-17h15
B Kursdaten: Freitag, 24. September, 1. Oktober, 8. Oktober und 15. Oktober 2021
Kurszeit: Jeweils 16h00-16h45
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 40.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
Kennen Sie Ihr eigenes Naturell (sicher)? Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit mit Hilfe eines kleinen Testverfahrens und mit Hilfe des Dozenten Ihr Naturell sicher zu bestimmen. In (kleinen) Klassen werden die zwischen dem ersten und zweiten Termin (nach Anleitung) erarbeiteten und dem Dozenten bis spätestens drei Tage vor dem zweiten Termin übermittelten Lösungen besprochen, ergänzt oder, falls nötig, korrigiert. Es gilt an der eigenen Lösung zu lernen, aber auch an den Lösungen der anderen Kursteilnehmer*innen.
Es gibt die folgenden Gruppen bzw. Termine:
A Online-Kurs: Montag, 3. und 17. Mai 2021
B Online-Kurs: Dienstag, 11. und 25. Mai 2021
C Online-Kurs: Dienstag, 18. Mai und 1. Juni 2021
Kurszeit: Jeweils 16h30-17h30
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 40.00 (jeweils max. 10 Personen)
Veranstaltungsort: Online-Kurs
Der Barnum-Forer-Effekt, der Dunning-Kruger-Effekt, der Halo-Effekt und andere Effekte, die zu falschen Wahrnehmungen und Interpretationen führen. Was nicht zu einer guten und brauchbaren Menschenkenntnis führt. Der Umgang mit unwahren Angaben und Informationen. Wie erkennt man Lügen? In allen Lektionen physiognomische Studien.
Nach dem Eingang des Kursgeldes erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere E-Learning-Plattform (www.carl-huter-akademie.ch), um am Lehrgang teilzunehmen. Bei allfälligen technischen Problemen steht Ihnen Konrad Aerni mit Rat und Tat zur Verfügung.
Falls Sie mit der Anmeldung auch das „Lehrbuch der Menschenkenntnis“ bestellen, wird Ihnen dieses Werk nach Eingang des Kursgeldes per Post zugestellt.
Im Kursgeld inbegriffen sind (1) die Lektionen und (2) online abrufbare Tabellen, Tafeln und Aufstellungen soweit sie in den Lektionen verwendet und entsprechend erwähnt wurden.
1 |
Montag,
12. April 2021 |
Wie zuverlässig schätzen Sie sich selbst ein? Wie zuverlässig sind Selbstauskünfte über eigene Persönlichkeitsmerkmale (Selbstvalidierung) im Allgemeinen? |
2 |
Montag,
26. April 2021 |
Welche Urteilstendenzen führen zu Verzerrungen in der Wahrnehmung von Mitmenschen? |
3 |
Montag, 10. Mai 2021 17h00-17h45 |
Wie kommt man zu wahrer Erkenntnis über sich selbst und über Mitmenschen? Und wie wird man dazu gebracht, Wirrungen und Irrungen zu erliegen? |
4 |
Montag, 31. Mai 2021 17h00-17h45 |
Täuschung, List und Lüge Konvention, Höflichkeit, Ehrlichkeit, Glaubhaftigkeit, Informationsunterdrückung, Leugnung und das ganze Repertoire gewiefter Lügner. Wie wirkt sich das Lügen aus auf das Gewissen? |
Änderungen vorbehalten.
Online-Kurs: Montag, 12. April, 26. April, 10. Mai und 31. Mai 2021
Kurszeit: Jeweils 17h00-17h45
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 40.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
In allen alten Hochkulturen kam der Physiognomik eine besondere, kulturschöpferische Funktion zu. Dementsprechend stand sie in hohem Ansehen. Die Geschichte der Physiognomik beginnt also im Altertum, kommt über die alten Griechen und Römer in die Zeit des Humanismus und der Renaissance, um dann schließlich über J. C. Lavater und F. J. Gall im 18. Jahrhundert zur modernen Psychophysiognomik, begründet von Carl Huter, zu gelangen. Es ist dies ein äußerst lehrreicher und interessanter Lehrgang, der jedermann zu empfehlen ist.
Online-Kurs: Dienstag, 7. September, 28. September, 12. Oktober und 2. November 2021
Kurszeit: Jeweils 16h00-16h45 und 17h00-17h45
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 80.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
Online-Kurs mit Übersicht über den speziellen Bildungs- und Forschungsweg von Carl Huter von der Kunst zur vergeistigten Naturwissenschaft, zur Philosophie, neuen Ethik und Kallisophie – Sein Schicksal, sein Ringen und Kämpfen um wissenschaftliche Erkenntnisse und Menschheitsideale – Wie kam Carl Huter zu seinen wichtigsten Entdeckungen? Wie arbeitete, entdeckte und experimentierte er? Seine Erfolge, Gönner und Gegner – Carl Huters Denken über die Menschheitsideale und die Zukunft.
Online-Kurs: Mittwoch, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai und 2. Juni 2021
Kurszeit: Jeweils 16h30-17h15
Kursleiter: Maria Amsler, dipl. Psychophysiognomin CHA
Kursgeld: CHF 40.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
Die ethische Schönheitslehre "Kallisophie". Was lehrt die Kallisophie über das Empfinden, das Leben, den Tod und ein Fotleben über den Tod hinaus? Gibt es (verstorbene) Geistwesen, höhere Geistwesen und eine Gottheit?
Online-Kurs: Dienstag, 9. November, 16. November, 23. November und 30. November 2021
Kurszeit: Jeweils 16h00-16h45 und 17h00-17h45
Kursleiter: Fritz Aerni, Psychophysiognom und Autor einer Vielzahl von Büchern
Kursgeld: CHF 80.00
Veranstaltungsort: Online-Kurs
Die Lehrgänge E11, E12, E13 und E14 werden ergänzt und begleitet durch dieses Buch:
Fritz Aerni
Lehrbuch der Menschenkenntnis
Einführung in die Hutersche Psychophysiognomik und Kallisophie.
In verständlicher Sprache, mit farbigen grafischen Darstellungen und mit Beispielen aus dem aktuellen Leben führt dieses Werk in die Psychophysiognomik ein.
3. Auflage 2003, ca. 348 Seiten, viele Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm, ISBN 978-3-03741-109-4.
Der normale Ladenpreis beträgt CHF 29.00, zusammen mit der Anmeldung für einen der Kurse E11, E12, E13 oder E14 bezahlen Sie für dieses Buch nur CHF 19.00. Sie können dieses Werk bestellen a) mit
dem Anmeldeformular auf dieser Seite oder b) über (www.carl-huter.ch/verlag).
Der Lehrgang E17 wird ergänzt und begleitet durch dieses Buch:
Fritz Aerni
Carl Huter - Leben und Werk
Selbstzeugnisse und Dokumente.
Die Biografie Carl Huters im Zusammenhang mit seinem Werk.
Es mangelte bisher an einer umfassenden Biografie über die Forscherpersönlichkeit, den Naturwissenschaftler, Kulturphilosophen und Ethiker Carl Huter (1861-1912). Diese Lücke soll dieses Werk
schließen. Diese Biografie Huters, die auch sein Werk in Bezug zu seinem Leben darstellt, will der Reichhaltigkeit und Vielschichtigkeit dieser interessanten Persönlichkeit gerecht werden. Schon
jetzt dürfen wir behaupten, dass jede zukünftige Forschung im Zusammenhang mit Carl Huter, sich auf dieses Werk wird stützen müssen. In mancher Hinsicht ist dieses Werk auch ein Lehrstück der
physiognomischen Menschenkenntnis.
3. Auflage 2017, ca. 1'140 Seiten, 17x24 cm, mehr als 500 Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden.
Der normale Ladenpreis beträgt CHF 94.00, zusammen mit der Anmeldung für den Kurs E17 bezahlen Sie für dieses Buch nur CHF 75.00. Sie können dieses Werk bestellen a) mit dem Anmeldeformular auf
dieser Seite oder b) über (www.carl-huter.ch/verlag).