Menschen sehen – Menschen verstehen
Carl-Huter-Institut
Carl-Huter-Akademie
Carl-Huter-Verlag (Büchershop)
Carl-Huter-Institut
Info zu Covid-19
Das Leben geht weiter...
Über das Carl-Huter-Institut
Berufs- und Studienwahl
Laufbahn, Berufswechsel, Karriereplanung
Berufliche Neuorientierung
Was ist Psychophysiognomik?
Was ist physiognomische Menschenkenntnis?
Was ist Menschenkenntnis?
Anwendungsmöglichkeiten
Berater*innen / Mitarbeiter*innen
Links
Kontakt
Carl-Huter-Akademie
Info zu Covid-19
Über die Carl-Huter-Akademie
Was ist Psychophysiognomik?
Was ist physiognomische Menschenkenntnis?
Warum Psychophysiognomik lernen?
Informationsveranstaltung
Einführungskurse
Online-Kurse Zertifikats- und Diplomlehrgang
Weiterbildungskurse
Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik›
Ausbildung zum*r dipl. Psychophysiognom*in CHA
E-Learning-Plattform für Studenten
Dozenten*innen / Mitarbeiter*innen
Carl-Huter-Bund
Fragen und Antworten
Für Mitglieder
Für Aktionäre
Kontakt
Carl-Huter-Verlag (Büchershop)
Info zu Covid-19
Über den Carl-Huter-Verlag
Was ist Psychophysiognomik?
Was ist physiognomische Menschenkenntnis?
Bücher Shop für unsere Kunden aus dem EU Raum
Werke von Fritz Aerni
Die Standardwerke zum Paketpreis
Erinnerungen eines Physiognomen
Die Physiognomik von Kopf und Gesicht
Naturell und Temperament
Gesichter sprechen
Lehrbuch der Menschenkenntnis
Begabung, Talent, Genie
Physiognomik - ein Aufbruch
Von Lavater zu Huter
Carl Huter - Leben und Werk, 3. Auflage
Carl Huter und die Folgen
„Sie lassen sich ja so leicht täuschen!“
Carl Huter im Stadthistorischen
Wie es ist, Verdingkind zu sein
Werke von Carl Huter
Carl-Huter-Taschenbücher zum Sonderpreis
Menschenkenntnis
Die innere Erschließung
Handbuch der Menschenkenntnis
Der Gebildete auf der Höhe
Die Götterdämmerung
Die Landeshuter von Hilgenhaine
Kallisophische Heilwissenschaft
Grundlegende Entdeckungen
Die Naturelllehre
Huter und Haeckel
Individuum und Universum
Das Empfindungsvermögen der Materie
Die Glocken aus dem Cheruskerwald
Weitere Werke
Vertrauensbildung und Beziehungsgestaltung
Carl Huters neues Natur- und Helioda-Heilverfahren
Suggestion und Helioda
Lebensbilder aus Äthiopien
Physiognomik
Physiognomie und Charakter
Physiognomie und Charakter 2021
Physiognomie und Charakter 2020
Physiognomie und Charakter 2019
Physiognomie und Charakter 2018
Physiognomie und Charakter 2017
Physiognomie und Charakter 2016
Physiognomie und Charakter 2015
Physiognomie und Charakter 2014
Carl-Huter-Museum
Carl-Huter-Museum, Zürich
Kontakt
Carl-Huter-Akademie
Ausbildung zum*r dipl. Psychophysiognom*in CHA
Ausbildung zum*r dipl. Psychophysiognom*in CHA
Anrede
Name
Vorname
Strasse / Nr.
Postleitzahl
Ort
Land
Geburtsdatum
E-Mail (für Korrespondenz)
Telefon P/G
Jetzige berufliche Stellung
Schul- und Berufsbildung
Der letzte/höchste schulische Bildungsnachweis ist
Bestimmung für Personen mit fremdsprachigem Bildungsnachweis
Personen, die ihren Bildungsnachweis nicht in einem deutschsprachigen Raum erworben und nicht Deutsch als Muttersprache haben, haben nachzuweisen, dass sie das Studium in deutscher Sprache bewältigen können:
a. Sie besitzen eine Bestätigung einer erfolgreich abgeschlossenen Sprachprüfung. Anerkannte Sprachprüfungen sind:
Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZOP)
Kleines deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
Großes deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
Österreichisches Sprachdiplom Mittelstufe Deutsch (MD), Niveau C1
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)
Aufnahmeprüfungen von Studierenden mit ausländischem Diplom der Schweizerischen Hochschulrektorenkonferenz (CRUS)
andere:
b. Als ausreichende sprachliche Vorbildung in der Unterrichtssprache gilt:
Ein ausländischer Bildungsnachweis, der einer schweizerischen Maturität gleichwertig ist und dessen Unterricht sowie Abschlussprüfungen mindestens zur Hälfte in der deutschen Sprache gehalten wurde.
Grundsätzlich sind Sie über die Einschätzung der Sprachbeherrschung selbst verantwortlich. Stellt sich heraus, dass die Sprachkenntnisse nicht ausreichend sind, kann Ihre Betreuerin/Ihr Betreuer nur bedingt sprachliche Hilfestellungen leisten.
Motivation
Erläutern Sie bitte Ihre Motivation für die Ausbildung. (Fünf bis zehn Sätze.)
Ich melde mich an für
das 1. Semester inkl. Online-Kurse CHF 1980.00
Bemerkungen:
Wann möchten Sie beginnen
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Ich bin Studentin bzw. Student an einer ausgewiesenen Ausbildungsinstitution und erhalte deshalb einen Studiengeldermäßigung von 15%. Die Studienermäßigung wird nur gewährt, wenn Sie uns die Schule und die Immatrikulationsnummer nennen sowie eine Kopie des gültigen Studienpasses senden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird diese bearbeitet. Sie erhalten von uns dann per E-Mail unseren Entscheid und die individuelle Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Ich habe das Studienreglement (http://download.carl-huter.ch/Studienreglement_CHA_2021.pdf) gelesen und bin mit den Bestimmungen einverstanden.
Es gilt die
Datenschutzerklärung
.
Hinweis:
Bitte die mit
*
gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Nach oben scrollen