Das Carl-Huter-Institut besteht seit März 1970. Es ist eine Gründung von Fritz Aerni. Seit 1998 hat es die Rechtsform einer GmbH.
Neben Lehr- und Forschungsstätten (Carl-Huter-Akademie) und einem Verlag (Carl-Huter-Verlag) braucht die Psychophysiognomik auch Institutionen, die den Transfer in die Praxis vollziehen. Das Carl-Huter-Institut steht ein für die umfassende Anwendung der Psychophysiognomik in den verschiedensten Lebensbereichen, für die Umsetzung des für die Menschen so wesentlichen Wissensgebietes der physiognomischen Menschenkenntnis.
Das Carl-Huter-Institut ist das führende Institut, das die Hutersche Psychophysiognomik konsequent in die Praxis umsetzt. Weltanschaulich, religiös, ethnisch und politisch sind alle Aktivitäten des Carl-Huter-Instituts neutral. Die Dienstleistungen des Carl-Huter-Instituts können von jedermann beansprucht werden.
Das Carl-Huter-Institut beschäftigt Psychophysiognom*innen, die an der Carl-Huter-Akademie ausgebildet wurden und die ordentliche Mitglieder des Verbandes (Carl-Huter-Bund) sind. Diese Personen haben teilweise eine psychologische, medizinische, wirtschaftliche oder pädagogische Erstausbildung oder eine solche zusätzliche Ausbildung.
Das Carl-Huter-Institut ist völlig unabhängig; es steht jedoch der Carl-Huter-Akademie und dem Carl-Huter-Verlag nahe.
Anschrift: Carl-Huter-Institut, Ohmstrasse 14, CH 8050 Zürich-Oerlikon.
Telefon: 044 311 74 71
Anfahrt: Sie erreichen uns mit der S-Bahn (bis Bahnhof Oerlikon), mit dem Tram 11 (bis Bahnhof Oerlikon), mit dem Tram 10 und 14 (bis Sternen Oerlikon) oder mit dem Bus (bis Bahnhof Oerlikon bzw. Bahnhof Oerlikon Nord).
Mit dem Auto fahren Sie von jeder Richtung kommend dem Zeichen »Messe« nach bis »Oerlikon Zentrum« signalisiert ist, dann Oerlikon Zentrum. Am besten gelegen sind die Parkhäuser Züri 11 Shopping, Neumarkt und Nordhaus, die je ca. 2-3 Gehminuten von uns entfernt sind. Es hat aber auch andere Parkplätze.